
Im Jahr 2012 entfiel knapp ein Viertel des Endenergieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland auf die Bereitstellung von Raumwärme und Brauchwarmwasser in Privathaushalten. Die technische Umsetzung erfolgt dabei in aller Regel noch immer auf der Basis von konventionellen Energieträgern. Verschiedene Untersuchungen zeigten jedoch, dass stattdessen der Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit einer lokalen photovoltaischen Stromerzeugung enorme energetische und ökologische Potentiale eröff ...
DETAILS
Modellbildung und Simulation von photovoltaisch angetriebenen Wärmepumpensystemen
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Schaub, Michael
E-Book, 116 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-95636-494-5
Titelnr.: 53186905
Gewicht: 0 g
diplom.de (2015)