
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut am Beispiel von epist. 9,5-8'. Seneca führt in seinen Epistulae morales, die seinem dem Epikureismus zugeneigten Freund Lucilius gewidmet sind , des öfteren epikureisches Gedankengut sowie Zitate von Epikur selbst und epikurei ...
DETAILS
Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Krüger, Lena-Katharina
E-Book, 20 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-668-04743-3
Titelnr.: 54295175
Gewicht: 0 g
GRIN Verlag (2015)
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
buchhandel@bod.de